Jahreswechsel 2021 / 2022

Liebe Mitchristen,
zum Jahreswechsel 2021 / 2022 fühlen sich viele Menschen
verunsichert wie selten zuvor und sehen eher ängstlich und pessimistisch
in die nahe und vor allem auch die fernere Zukunft.
Das gilt wohl auch für uns Christen in Rhade, die wir ja eigentlich
in unserer Pfarrei „mit Gott gemeinsam Zukunft leben“ wollen.
So steht es zu mindestens auf unseren wöchentlichen Pfarrnachrichten.

Es gibt ja Probleme, die alle Menschen betreffen:
- Wie kommen wir durch die Pandemie, die mit Omikron wieder ein Stück unberechenbarer geworden ist?
- Wie beeinflussen Klimawandel und Umweltprobleme meine Zukunft?
- Welche Probleme ergeben sich für mich aus den Veränderungen und Spaltungen in unserer Gesellschaft?

Uns katholische Christen stellen sich darüber hinaus noch zusätzliche Fragen:
- Wie kann mich meine Kirche in ihrem derzeitigen Zustand noch in meinem Glauben stärken, auf den ich mein Leben aufgebaut habe?
- Wo erlebe ich Gemeinschaft und Freude in der Gemeinde und nicht nur Frust und Strukturdebatten?
- Wie kann ich mich in unserer Gesellschaft überhaupt noch als Christ outen?

Aber zum Jahreswechsel ist es ja auch gute Tradition,
auf die guten und schönen Dinge des abgelaufenen Jahres zu schauen,
zu hoffen, dass man im Neuen Jahr daran anknüpfen kann.
Und selbst wenn es Tiefpunkte und Rückschläge gegeben hat,
wünschen wir uns doch,
dass es im Neuen Jahr wieder aufwärts geht und besser wird.
Gute Freunde und ein Gläschen Sekt helfen uns in der Neujahrsnacht,
die Welt auch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.

Insofern ist der Jahreswechsel eine gute Gelegenheit,
aus der Pessimismus- und Problemblase herauszukommen,
in der uns vor allem die Medien aber auch wir selbst
das ganze Jahr über gefangen halten.
„Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten!“
lautet ja eine alte Journalistenweisheit.
Das gilt aber nur, wenn Journalisten Quote und Kasse machen wollen.
Wir sollten unbedingt raus aus der Problemblase.
Dann fühlen wir uns das ganze Jahr über besser!

Wir müssen zwar Probleme erkennen und auch benennen.
Wir brauchen aber keine Querdenker, die Probleme leugnen oder
andersherum Probleme herbeiphantasieren, die gar nicht da sind.
Wir brauchen auch keine Populisten, die meinen,
nur einen Schuldigen finden und diesen in die „Wüste schicken“ zu müssen, bevor sie mit ihren „genialen“ Konzepten alles besser machen können.
Wir brauchen auch keine Problembären,
die alle konstruktiven Pläne und Lösungen kaputtreden.

Was wir brauchen, sind Mut zur Veränderung, Kraft zum Handeln
und die Zuversicht, dass „wir es auch schaffen werden“,
mit Gottes Hilfe und eigener Anstrengung.
Wir brauchen kreative Ideen und konkrete Vorschläge,
was wir wie anders und möglichst besser machen sollen.
Wir brauchen die Bereitschaft, auch etwas anzupacken,
dessen Erfolg nicht von vorneherein 100%ig sicher ist.
Wir brauchen die Bereitschaft, neue Wege zu gehen
und diese auch wieder zu verlassen, wenn sie nicht zum Ziel führen.
Wir brauchen Leute, die aus Fehlern lernen und darauf aufbauen,
die sich nicht damit begnügen, den Misserfolg ja vorausgesehen zu haben.

Lassen Sie uns jetzt gleich damit anfangen
und zum Jahreswechsel auf das vergangene Jahr 2021
mit Blick auf unsere Gemeinde in Rhade zurückschauen:

- Im ganzen angelaufenen Jahr 2021 ist bei uns in Rhade
keine einzige Corona-Infektion nach einer kirchlichen Veranstaltung bekannt geworden.
- Bis zum 31.Januar 2021 fanden die Gottesdienste in unserer Pfarrei ohne Publikum statt. Sie konnten aber über you tube verfolgt werden.
- Während dieser Zeit des Lock-Downs ermöglichte unsere Pfarrbücherei die Ausleihe von Büchern und anderen Medien mit telefonisch vorbestellten und von ihren Mitarbeitern gepackten Büchertaschen.
- 44 Jugendliche unserer Pfarrei wurden am 23. März 2021 von Bischof Rolf Lohmann in St. Laurentius gefirmt.
- Die Festtage zu Ostern 2021 konnten im Gegensatz zum Vorjahr wieder als Präsenzgottesdienste in unseren Kirchen gefeiert werden.
- Von April bis Oktober 2021 waren in St. Ewald kostenlose Bürger-Corona-Tests möglich.
- Ab Ende April 2021 haben Regenbogenfahnen vor unseren Kirchen St. Urbanus und St. Laurentius für Toleranz geworben.
- Im Mai wieder fanden wieder traditionelle Maiandachten an den Bildstöcken statt.
- Die Gottesdienste zu Pfingsten wurden im Gegensatz zum Vorjahr ebenfalls wieder in Präsenz in unseren Kirchen gefeiert.
- Die Messdiener veranstalteten an Stelle ihres traditionellen Pfingstzeltlagers eine Pfingstralley kreuz und quer durch Rhade.
- Seit Pfingsten liegt ein neuer Kirchenführer für unsere renovierte
St. Urbanus Kirche zur Mitnahme im Schriftenstand bereit.
- Zu Fronleichnam und zu Maria Himmelfahrt fanden gemeinsame Open Air Gottesdienste an der Endelner Schule statt.
- Seit dem 16.Juni 2021 ist der der Jugendtreff im CMH wieder regelmäßig geöffnet.
- Am 24. und 25.Juni erbrachte eine Sonderkollekte für die Flutopfer in Altena in unserer Pfarrei den Betrag von 16.462€.
- Am 5.September fand wieder die gemeinsame Wallfahrt der Seelsorgeeinheit zum Annaberg statt.
- Am 12. und am 19.September empfingen in insgesamt vier Hl. Messen
26 Kinder in Rhade ihre erste hl. Kommunion.
- Am 23.Oktober gab es zwei Technogottesdienste in St. Laurentius.
- Am 7.November wurden der Pfarreirat und Teile des Kirchenvorstandes neu gewählt. Die Unterlagen für diese Briefwahl waren ehrenamtlich an alle Wahlberechtigten verteilt worden. Dadurch verdreifachte sich die Wahlbeteiligung zum KV auf 27%. Die Wahlbeteiligung zum Pfarreirat vervierfachte sich auf 28%. In den Kirchenvorstand wurden 6 und in den Pfarreirat 8 Frauen und Männer gewählt.
- Seit dem Christkönigssonntag stehen 21 neue Messdiener aus 3 Erstkommunionjahrgängen zum Dienst am Altar zur Verfügung.
- Die Caritassammlerinnen und -sammler konnten die Adventssammlung als Haussammlung durchführen und dabei Spenden von ca. 3500€ entgegennehmen.
- Im Gegensatz zum letzten Jahr konnten 2021 auch die Weihnachtsgottesdienste wieder in Präsenz in unseren Kirchen gefeiert werden.
- Die Sternsinger werden am Samstag kommender Woche, dem 8. Januar 2022, wieder die Häuser in Rhade segnen.

Das Gemeindeleben in unserer Pfarrei war also auch
in der schwierigen Coronazeit lebendig.
Viele haben kirchliches Leben, Gemeinschaft und Freude
in unserer Gemeinde erlebt, auch wenn fast alle Aktivitäten
wegen Corona mit gebremstem Schaum gelaufen sind.
Alle Haupt- und Ehrenamtliche brennen darauf,
ihre Aktivitäten nach Ende der Pandemie wieder voll entfalten zu können.

Gemeinschaftliche Gottesdienste und Mitwirken in der Gemeinde vor Ort
ist der wirksamste Vitamin-Cocktail für den persönlichen Glauben.
Wer Frust über die Amtskirche in Deutschland und der Welt aufgebaut hat, könnte ihn durch Teilnahme am Gemeindeleben vor Ort auch wieder abbauen.
Das gilt nicht nur für Rhade sondern auch für
viele andere katholische Gemeinden, die ich kenne.
Nur so kommen wir so aus der Pessimismus– Blase wieder heraus,
in der sich die katholische Kirche in Deutschland zurzeit befindet.

In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein gesegnetes gesundes Neues Jahr 2022.

Diakon Dr. Gregor Lohrengel

 

Erntedank - Predigt von Diakon Lohrengel

Liebe Christen,

wenn ich mir zurzeit die Aktivitäten unserer Landwirte ansehe, die gerade die Ernte einfahren, komme ich aus dem Staunen nicht heraus. Große Maschinen - Trecker, Anhänger und spezielle Erntemaschinen - fahren über unsere Straßen und bearbeiten riesengroße Felder. Unmengen an Mais werden als Futter gelagert. Die runden Heuballen kann man von Hand nicht mehr bewegen. In meiner Kindheit habe ich das noch ganz anders erlebt. Und in den Kinderbüchern meiner Enkelkinder wird die Ernte und die gesamte Landwirtschaft so dargestellt, wie sie schon lange nicht mehr ist. Aber ich persönlich liebe diese moderne Technik. Ich bewundere gemeinsam mit meinen Enkeln diese Vorstellung von Können und Effizienz zur Erntezeit, insbesondere wenn mehrere Fahrzeuge und Maschinen zusammenarbeiten. Manchmal frage ich mich, wann auch die letzten Menschen im Führerhaus durch Robotertechnik ersetzt werden.

Von der Weiterverarbeitung zu fertigen Lebensmitteln bekommen wir auch nichts mehr mit, wenn wir nicht gerade in den speziellen Betrieben beschäftigt sind. Wir freuen uns am Anblick von losem Obst und Gemüse auf den Wochenmärkten, im Hofladen von Frau Schulte oder bei Edeka und REWE. Wir fühlen uns dann der Natur ganz nahe, insbesondere wenn es sich um regionale Produkte handelt. Aber wir akzeptieren auch viele weiter verarbeitete Lebensmittel in Dosen, Gläsern und anderen phantasievoll dekorierten Verpackungen. Denn es ist ja alles so angenehm und bequem. Hauptsache wir bekommen sie immer, wenn uns danach ist. Der ganze Prozess ist gut durchorganisiert und Hunger gelitten haben wir - bis auf vielleicht die ganz Alten - noch nie.

Wozu feiern wir also Erntedank? Wir haben doch alles im Griff. Was hat denn der liebe Gott damit zu tun, dem wir vor allem danken? Wenn irgendwo ein Problem sich zeigt wie Überdüngung des Grundwassers, Rückgang der Insekten oder Klimaveränderungen, sind wir es doch, die daran arbeiten müssen und nicht der liebe Gott.

Die heutige Lesung aus dem Buch Genesis erinnert jedoch an die Anfänge, die Basis unseres Lebens. Auch wenn die Verfasser des Alten Testamentes noch nicht unsere naturwissenschaftlichen Kenntnisse besaßen, zeigen Sie uns mit ihren plastischen Bildern von der Erschaffung der Welt mitsamt dem Menschen sowie mit der folgenden Erzählung von Adam und Eva im Paradies den Wesenskern und die Grundlage unserer Existenz auf. Gott ist der Ursprung allen Seins.Er ist der Urheber von Energie, Materie und Naturgesetzen. Wir entdecken diese immer mehr und nutzen unsere Erkenntnisse, um unser Leben zu verbessern und Schaden von uns abzuwenden. Wir haben aber kein einziges seiner Gesetze verbessert, außer Kraft gesetzt oder gar neu geschaffen. Unser Verstand, der im Übrigen auch von Gott stammt, sagt uns, dass dies auch nie möglich sein wird. Wir werden immer auf unseren Schöpfer angewiesen sein. 

Wir haben eben nicht alles im Griff, auch wenn wir meinen, in einigen Bereichen schon richtig gut zu sein. Wir haben unseren Wohlstand auf Basis fossiler Energie geschaffen. In den 1970er Jahren hatten wir Angst, dass nicht genug davon da ist. Heute wissen wir, dass wir mit deren Abgasen die Lebensgrundlagen unseres Planeten gefährden. Die Corona Pandemie krempelt das Leben der ganzen Welt um. Das Ahrtal wurde vor kurzem vor unvorhergesehenen und bis dahin unvorstellbare Wassermassen durchspült. Vor wenigen Tagen führte ein Tornado in Kiel zu - Gott sei Dank - eher geringen Schäden. Hurrikans und Taifune gibt es aber regelmäßig in der Karibik und SO-Asien. Durch Dürre und Heuschrecken bedingte Hungersnöte, die nicht auf Krieg, Unruhen und staatlichen Bankerott zurückzuführen sind, können wir zurzeit in Kenia besichtigen.

Und da behaupte einer: „Wir haben alles im Griff. Auf den lieben Gott sind wir nicht angewiesen. Gebete sind bestenfalls Beruhigungspillen für die Beter.

Das gefährlichste, weil unberechenbarste Übel ist jedoch die Unfähigkeit und die Hybris von uns Menschen. Manchmal sind wir nur von Dummheit befallen wie von einer Krankheit. Oft genug aber steckt in uns auch ein böser Wille, angetrieben von dem, den wir früher und manchmal auch heute noch den Teufel nennen. Man schaue nur auf Amokläufe, Missbrauch von Kindern und ungezählte andere Straftaten.Diese Hybris, getrieben von dem Wunsch wie Gott zu sein, hat die Schöpfungsgeschichte in einer nachfolgenden Episode unserer Lesung mit der Vertreibung aus dem Paradies vorgezeichnet. Adam und Eva setzen ihre paradiesischen Zustände bewusst und gewollt aufs Spiel, um dann in einer Realität zu landen, mit der die Menschheit sich bis heute abmüht, ohne die paradiesischen Zustände jemals hier auf Erden wieder erreichen zu können.

Da glaube ich, dass Erntedank - aber auch die vorhergehende Bitte an Gott um Gelingen und seinen Segen –heute angebracht ist wie eh und je. Und das nicht nur für die Bereiche der Landwirtschaft, die unsere lebensnotwendigsten Bedürfnisse befriedigt, sondern auch für alle anderen Bereiche unserer Arbeit, die für uns ebenfalls noch wichtig sind. Lassen Sie uns davon unseren Kindern und Enkeln immer wieder neu erzählen und nicht nur am Erntedankfest. Amen.

Pfingstmontag Diakon Lohrengel: Der Glaube ist Geschenk des Hl. Geistes

Liebe Christen,

manchmal kommt es anders als man denkt! Darüber berichtet die heutige Episode aus der Apostelgeschichte. Diese schließt sich unmittelbar an die Steinigung des Stephanus an. Dessen Geschichte wird immer am 2. Weihnachtstag vorgetragen. Saulus war noch nicht durch Christus selbst als Apostel berufen worden, sondern noch ein unerbittlicher Verfolger der jungen Kirche. Deren Mitglieder flohen in Scharen aus Jerusalem in andere Teile Palästinas. Einige gelangten auch nach Samarien, wo sich kein anständiger Jude damals aufzuhalten pflegte, und verkündeten dort die christliche Botschaft. Die Samariter waren nach deren Ansicht vom rechten Glauben abgefallen. Dass Jesus in seinem berühmten Gleichnis den Barmherzigen ausgerechnet aus Samarien kommen ließ, war schon eine Provokation der Schriftgelehrten. Ein weiteres bekanntes Beispiel ist die Diskussion Jesu mit der Frau am Jakobsbrunnen in Samarien. Die ist selbst erstaunt darüber, dass Jesus sich mit so einer wie ihr überhaupt abgibt. Ausgerechnet hier und nicht nur in Judäa oder Galiläa, den Kernländern der echten Juden, fällt das Wort Gottes auf fruchtbaren Boden.Dass hatten die Apostel bestimmt nicht so geplant.Aber sie akzeptieren dieses Wirken des Heiligen Geistes, taufen die Leute in Samaria und schicken sogar ihre Anführer Petrus und Johannes los, um sie zu firmen.

Im heutigen Evangelium macht Jesus deutlich, dass ohne das Wirken des Heiligen Geistes überhaupt kein Glaube möglich ist.„Ich preise dich, Vater, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast.“ betet Jesus.Nicht Wissen und Erfahrung sind gefragt, sondern die Annahme der Offenbarung durch den Heiligen Geist. Die Kirche ist anfangs kein Kreis von Intellektuellen gewesen.Sie war eine Gemeinschaft kleiner Leute, Berufsfischer zum Beispiel. Bei den „Unmündigen“, die Jesus meint, handelt es sich aber nicht um Dummköpfe und Ungebildete, sondern es geht um eine geistige Armut, um das Wissen der eigenen Bedürftigkeit an Erkenntnis. Jesus preist diese Kleinen, ganz egal, ob studiert oder nicht. Es geht um eine innere Haltung, die Voraussetzung ist für den Empfang der göttlichen Offenbarung, Das Geschenk des Glaubens können wir uns nicht durch noch so große Klugheit erwerben. Es will mit leeren Händen empfangen werden. Glaube ist Gnade. Saulus hat diese Gnade dann ja doch noch erfahren, nachdem sein Versuch, die junge Kirche auszulöschen, so grandios gescheitert war und eher das Gegenteil bewirkt hatte. Seine ganze Bildung hatte dem Paulus nichts genutzt. Er war mit Blindheit geschlagen, bevor er zum Glauben gekommen ist.

Noch heute hat der Heilige Geist, dessen Fest wir in diesen Tagen feiern, hier sein großes Betätigungsfeld. Wir brauchen keine Theologie-Professoren, die alles haarklein aus den Schriften ableiten und theologische Dispute bestehen können. Wir brauchen eher Menschen, die mit ihrem Charisma und ihrem persönlichen Vorbild uns in Verbindung mit dem Heiligen Geist bringen können. Der Heilige Geist ist ja eigentlich ständig um uns. Aber manchmal bedarf es für uns eines Anstoßes und Geistesblitzes, um ihn auch erkennen zu können und auf uns wirken zu lassen. Ich selbst mach da die Erfahrung, dass solche Anstöße und Erkenntnisblitze eher im Gebet, beim Gottesdienst, im Meditieren der Schrift oder im persönlichen Glaubensgespräch kommen, als bei intellektuellen theologischen Diskussionen. Theologen erreichen vielleicht meinen Kopf, aber das ist zu wenig. Mein Herz muss angesprochen werden. Vorbild ist für mich da Maria, die Mutter der Kirche, deren Gedenktag wir heute feiern.Als der Engel Gabriel ihr die Botschaft brachte, fragte ihr Verstand zwar: „Wie soll das geschehen, wo ich doch keinen Mann erkenne?“ Damit war die Diskussion dann aber auch zu Ende. Ihr Herz antwortete dann im Glauben: „Siehe, ich bin die Magd des Herrn. Mir geschehe nach deinem Worte.“

Wenn mein Herz angesprochen wird, muss ich meinen Kopf nicht ausschalten. Ganz im Gegenteil. Mein Herz drängt mich zum Glauben und zum Handeln aus dem Glauben.Da kann man seinen Verstand gut gebrauchen, denn ich will ja eine gewünschte Wirkung erzielen. An meinen Verstand sind aber auch viele Anfragen gerichtet, die mich am Glauben zweifeln lassen. Solche Fragen werden heute noch mehr und öfter gestellt als früher.Wie passen Machtanspruch der Kirche und ihr Auftrag, den Menschen zu dienen zueinander? Ist die Kirche noch glaubwürdig, wenn sie Frauen in die zweite Reihe stellt und eine Sexualmoral predigt, die fern von der heute gelebten Wirklichkeit ist? Aber auch einige seit Jahrhunderten immer wieder neu gestellten Fragen harren einer Antwort: Wie kann ein guter Gott Not und Leid in dieser Welt zulassen? Warum gibt es böse Menschen, denen es anscheinend gut und gute Menschen, denen es anscheinend schlecht geht? Warum greift Gott in seiner Welt nicht durch und warum müssen wir solange auf die Wiederkunft des Herrn warten? Warum müssen wir erst sterben, um zum ewigen Leben zu gelangen? Auf solche Fragen gibt es keine allgemeingültigen und für immer geltenden Antworten. Sie müssen für jeden einzeln und immer wieder neu im Glauben beantwortet werden.

Auch wenn wir noch so gebildet sind, werden uns diese Antworten aber letztlich nur im Glauben durch den Heiligen Geist geschenkt. Deshalb ist ein Glaube, an dem ich mein Leben ausrichten kann, der mir Sicherheit im Leben und über den Tod hinaus gibt, ein Geschenk, um das ich bitten und mich bemühen kann, aber keines, das ich mir selbst allein intellektuell erarbeiten kann. Glaube ohne Gemeinschaft der Gläubigen, in der der Heilige Geist wirkt, auch unter dem Namen Kirche bekannt, hat keinen Bestand und schon gar keine Zukunft.

Trotz aller offenen Fragen, können wir wie die Leute aus Samarien vor 2000 Jahren, von Glück sprechen, dass wir die frohe Botschaft verkündet bekommen haben. Wir können froh und dankbar sein, wenn wir mit anderen unseren Glauben leben und hinterfragen können. Aber wir verlassen alle guten Geister, wenn wir aus dieser Kirche austreten, anstatt weiterhin Unstimmigkeiten und Widersprüche auszuhalten und mit anderen nach Antworten zu suchen. Amen.

Mit einer Hoffnung gemeinsam auf dem WEG

Predigt von Pfarrer Zahn beim Gottesdienst am 18.07.2021 im Schlosspark Lembeck  - 10 Jahre SSE Dorsten-Nord.

Mit einer Hoffnung gemeinsam auf dem WEG – das war vor genau 10 Jahren das LEITWORT zum Start der Seelsorgeeinheit Dorsten – Nord. Und heute? Sind wir noch mit Hoffnung unterwegs? Oder haben wir sie eingebüßt oder sogar verloren? Wir alle kennen Christen, die sich aus unseren Gemeinden verabschiedet haben. Engagierte! Viele die damals noch treu dabei waren, fehlen heute.  Die negativen Nachrichten über sexuellen Missbrauch und  ihre zögerliche Aufarbeitung in Köln hat viele Mitchristen verärgert und zermürbt. Der synodale Weg, ist ins Stocken geraten. Was dürfen deutsche kath. Christen in der Kirche verändern? Und was ist allein „Rom“ vorbehalten? Wir brauchen Reformen in der Kirche. Und  viele wünschen sie JETZT!

Die Auseinandersetzungen sind oft heftig. Die Wortwahl ist verletzend! Viele stellen ihre weitere Mitgliedschaft in der Kirche unter Bedingungen. Werden sie nicht erfüllt, verlassen sie die Kirche. Endgültig. Mich hat es getroffen, das viele engagierte Frauen, die Maria 2.0 gegründet haben, neulich ausgetreten sind. Ich leide an manche Tagen sehr an der Kirche, ich verstehe den Ärger, die große Ungeduld, die Notwendigkeit des Wandels. Aber wohin führt am Ende der  Frust und die Enttäuschung?  

Forderungen zu stellen ist gut!  Sie als Ultimatum zu formulieren zeigt sich  schwierig! In der Partnerschaft, in der Erziehung, in der Freundschaft, in der Kirche- da ist man bald am Ende. Man geht, sogar mit guten Gefühl, man hatte  es angekündigt! Als Christ weiß ich, es wird immer Versagen in der Kirche geben,  einen Mangel an Liebe, an Glaubwürdigkeit! Ich kann mich jeden Tag daran aufreiben, mich da sogar hineinsteigern. Aber ich weiß auch: Nicht  der Papst ist das Wichtigste in der Kirche, nicht ein Bischof, nicht eine Lehre, eine Behörde im Vatikan oder in Münster. Es menschelt überall. Wir setzen unsere Hoffnung aber nicht auf Menschen, sondern auf JESUS Christus. Er ist der Grund, warum wir glauben. Der Grund warum ich gerne Christ bin. Jesu frohe Botschaft begeistert mich.

„Freut euch im Herrn zu jeder Zeit!  Noch einmal sage ich: Freut euch!“, hörten wir in der Lesung. Schwestern und Brüder! Freude kann man nicht machen. Man kann sie nicht anordnen, aber man kann sie wecken, man kann sie wählen. Wer an den Gott glaubt, der uns in Jesus Christus liebt, rettet, befreit – hat doch Grund zur Freude und Hoffnung, oder nicht!? Wir brauchen Gründe um zu bleiben.

Ich sehe jetzt überall Plakate die zu den Wahlen des Pfarreirates und  Kirchenvorstandes im November einladen. Es wird schwerer neue Kandidat/innen zu gewinnen. Ehrlich gesagt! Falls wir keine Hoffnung mehr haben und keine Freude im Herrn, sollten wir niemanden  ansprechen und ihnen diese Aufgabe und Mitarbeit ersparen. Das wäre fair. Wir dürfen nur Leute gewinnen, wenn wir selbst ganz dahinterstehen.       

Christus unser Licht! Wir sollen „Licht“ sein für die Welt  und „Salz“ für die Erde. Wir sind es, wenn wir trotz aller Schwierigkeiten mit der Kirche, mit Jesus Christus als unsere Hoffnung unterwegs sind. Motiviert, werden wir dann andere motivieren. Sagen wir anderen, was uns bewegt in Kirche und Gemeinde mitzumachen. Was uns Freude macht! Was uns geschenkt wird…So wie es auf den Plakaten zu lesen ist:  

Weil es unsere Kirche ist. Weil es ohne uns nicht geht. Weil uns die Kirche nicht egal ist. Weil wir eben gemeinsam Kirche sind, als Getaufte. Ich finde die Worte über die Freude hilfreich. Damit möchte ich die Schwierigkeiten, Sorgen und Fragen nicht verdrängen, die graue Kirchenwand -  in Rosa überpinseln. Nicht so tun, als ob nichts wäre! Wir brauchen die frohe Botschaft dringend für uns selbst. Sonst sind wir „Tranfunzel“, und  abgeschmackt,  aber nicht Licht und Salz. Aber genau dass sollen wir sein, als Christinnen und Christen. Das wünsche ich jedem und jeder von uns. AMEN!    

Predigt von Pfarrer Jürgen Zahn zum 4. Sonntag der Osterzeit 2021

Eher selten wird über unsere menschliche Sexualität gesprochen. Über Homosexualität schon gar nicht. Es sind Tabuthema. Und als Priester habe ich bisher kaum in einem Gottesdienst darüber gepredigt! Vor allem, weil es mir peinlich ist! Nicht mir persönlich, zu Hause wurde über offen geredet. Peinlich ist mir, was unsere kath. Kirche über Sexualität lehrt. Viele Aussagen passen nicht mehr in die Zeit und zum Leben der Menschen. Die erhellenden Erkenntnisse der Medizin, Psychologie und Pädagogik werden ignoriert oder einfach völlig anders interpretiert.

Wenn Kirche sich der Wirklichkeit verweigert, wird sie nicht verstanden. Sie erscheint ängstlich, weltfremd und veraltet. Die größte Negativleistung der Kirche besteht darin, dass sie Sexualität zu einem Problem gemacht hat – sagte Prof. Karl-Heinz Schmidt in einem Vortrag.

Der Vatikan ließ verlauten, dass Kirche keine Vollmacht hat, homosexuelle Paare zu segnen, weil Gott den Menschen als Mann und Frau geschaffen hat. So entspreche Homosexualität nicht dem Schöpfungsplan Gottes. Die Kirche lehrt: Nur die Ehe ist Segen und ein Sakrament, und damit ein Zeichen der Liebe Gottes. Sexualität hat ihrer Weisung ihren Platz einzig und allein innerhalb der Ehe, von Mann und Frau!

Heute denken wir weiter: Es geht nicht um ein „Entweder Ehe zwischen Mann und Frau oder nichts“. Sondern sowohl die Ehe zwischen Mann und Frau als auch die Segnung gleichgeschlechtlicher Beziehungen.

Man darf nicht sagen: Wir wenden uns dir zu, begleiten dich seelsorglich, aber deine Beziehung ist Sünde. Wir akzeptieren Dich als Person, aber nicht deine Lebensweise. So wird eine Trennung gezogen, zwischen dem, was zur Identität eines Menschen ganz wesentlich gehört. Es wirkt herablassend! Man darf die Beziehung ja nicht von der Person trennen. In diesem Punkt hängt der Segen schief in der Kirche.

Tatsächlich begleiten Seelsorgern seit Jahren homosexuelle Menschen und begegnen ihnen im Geist der Liebe und Freiheit. Seelsorge hilft zum Leben, wenn sie sich an Jesus den „Guten Hirten“ orientiert. Jesus sagt: „Ich kenne die Meinen“. Er liebt alle Schafe gleich: Stille und Laute, Kleine und Große, Schwarze und Weiße, die Muttertiere, die Böcke und die Lämmer. Er hat für alle sein LEBEN gegeben. Salopp gesagt: FÜR die große Mehrheit der Heterosexuellen, genauso wie für die kleine Schar der schwulen und lesbischen Schafe.

JESUS bejaht seine Herde in ihrer Vielfalt und Buntheit. Was unser Leben prägt und ausmacht sind tragende und liebende Beziehungen. Gott liebt Menschen ohne Bedingungen. Einfach weil alle Kinder aus seiner Liebe sind. Er nimmt uns an, auch mit unserer Lebensgeschichte. Als Kirche sollen wir alles tun, damit menschliche Beziehungen gelingen. Die Kirche muss die Weite, Güte und Liebe des Hirten Jesus leben. Wie wollen wir seine Botschaft überbringen.

Zum ersten Mal stellte sich mir die Frage in meiner Zeit, im Ahauser Krankenhaus. Ein junger Mann, 17 Jahre, lag auf der Intensivstation. Er hatte versucht sich das Leben nehmen und wurde Gott sei Dank gerettet. Ich habe ihn ermutigt, zu sich selbst zu stehen und den Weg zu gehen, den er für sich als richtig erkennt. Stehe zu Dir und bekenne Dich. Du bist von Gott geliebt! Dann habe ich ihn gesegnet.

Es war richtig! Und ich würde es wieder tun. Wenn Menschen einander lieben und sich ein Leben lang treu sein wollen, ist Gott längst mit seinem Segen am Werk. Heute reagieren Eltern viel gelassener, wenn ein Sohn oder die Tochter in einer homosexuellen Beziehung lebt. Wir helfen den Eltern, wenn wir ihnen den Rücken stärken und nicht in den Rücken fallen.  

Natürlich ist es ist nicht so, dass plötzlich alle Geistlichen ihr Herz für ein homosexuelles Miteinander entdeckt hätten. Mit der Regenbogenfahne vor der Kirche möchten wir als Gemeinden ein Zeichen setzen und Farbe bekennen.

In vielen Bereichen ist die Kluft zwischen LEHRE der Kirche und gelebten LEBEN immens. Wir brauchen neue Wahrhaftigkeit, Ehrlichkeit, Offenheit und Weite. Und darum geht es auf dem Synodalen Weg mit seinen Themen. Darüber ist zu reden. Nicht immer! Aber immer wieder einmal. Amen.

Termine

23 Mär
offenes Palmstockbasteln im CMH
Datum 23.03.2024 14:00 - 17:00

Bitte mitbringen: einen kleinen Stock
ca. 20-30 cm. Das weitere Bastelmaterial wird gestellt.

24 Mär
Bußandacht in St. Laurentius
24.03.2024 17:00 - 18:00
24 Mär
Bußandacht in St. Urbanus
24.03.2024 19:00

image001

regelmäßige Sonntagsgottesdienste

Rhade

St. Urbanus: Samstags, 17:30 Uhr

St. Urbanus: Sonntags, 11:00 Uhr


Lembeck

St. Laurentius: Samstags, 19:00 Uhr

St. Laurentius: Sonntags, 9:30 Uhr

nächstgelegene Sonntag Abend Messe

St. Remigius Borken

Sonntags, 18:00 Uhr

Eucharistiefeier

Internet Seelsorge

© 2024 Pfarrei St. Laurentius Lembeck/Rhade
Joomla Templates by Joomzilla.com