Freitag, 27.Mai: Maiandacht am Bildstock Heilige Familie, Am Hünengrab

Ab 1962 bis 1966 wurden die Anfänge der Stuvenberg-Siedlung zwischen Stuvenberg, Sandstraße, Hünengrab und Steinstraße gelegt. Nachdem 42 Pächter gemeinsam erfolgreich gegen eine Verdoppelung des Erbbauzinses Einspruch eingelegt und dabei noch viele weitere gemeinsame Interessen entdeckt hatten, wurde im Oktober 1966 die Siedlergemeinschaft - Stuvenberg gegründet. Vieles davon ist in den nachfolgenden Jahren umgesetzt worden. Man traf sich zu gemeinsamen Veranstaltungen und Ausflügen, schaffte Gerät zur gemeinsamen Nutzung an, gratulierte sich untereinander bei Jubiläen und unterstützte sich mit einem Sterbegeld bei Todesfällen.

Aus Dankbarkeit für diese gute Gemeinschaft hat die Siedlergemeinschaft dann 1991 zu ihrem 25jährigem Jubiläum den Bildstock „Heilige Familie“ erbaut. Die Heilige Familie ist von jeher ein Vorbild auch für die Familien der Siedlergemeinschaft gewesen. Jesus wächst in Nazareth in Galiläa behütet in einer Familie auf, die nicht nur aus seinen Eltern Maria und Josef und seinen Großeltern Anna und Joachim bestand, sondern auch aus der gesamten Dorfgemeinschaft darunter viel Verwandtschaft, die auch als Jesu Brüder bezeichnet wird.

Nicht alleine sein: das allein macht schon Mut und gibt Kraft.

Und wie viel mehr hilft dann eine Nachbarschaft und eine Gemeinschaft, die dann auch bei mir mit anpackt und mich mit Rat und Tat unterstützt. Wie schön ist es, sich Familie dann auch gemeinsam zu freuen und zu feiern.   

Maiandacht am St. Josef Bildstock, Schützenstraße 10, Rhade

Freitag, 13. Mai, 19,00 Uhr

Der St. Josef-Bildstock kann noch nicht viel von der alten Rhader Geschichte berichten. Er wurde im letzten Jahrhundert erbaut, ist aber bei weitem noch keine 100 Jahre alt. „Steh‘ zu allen Zeiten, St. Josef uns zur Seiten“ steht auf einer Zementplatte, im Sockel des Bildstockes geschrieben. Dieser Vers aus einem Lied ist der Urgedanke und der Ursprung der zur Errichtung dieses Bildstockes führte. Als der Erbauer, Albert Soggeberg, im Jahre 1979 auf tragische Weise seine Frau verlor, stand er mit seiner Familie mit 5 Kindern allein. Es war für ihn und seinen Kindern ein schwerer Schicksalsschlag. Wer sucht in solchen Zeiten schwerer psychischer Belastung nicht irgendwo einen rettenden Strohhalm, einen Hoffnungsschimmer, irgendeine Rettung?

Albert war seit der Gründung der Kolpingsfamilie Rhade im Jahr 1951 aktives Mitglied der Kolpingsfamilie. Er leitete mehrere Jahre als Senior die Kf. Rhade. (Zu der Zeit nannte man den 1. Vorsitzenden noch „Senior“). Er kannte das Kolpingwerk, er kannte dessen Schutzpatron, den Hl. Josef. Zu ihm, dem Hl. Josef kam er mit seinen Sorgen und Nöten, ihm vertraute er seine Anliegen an, auf ihn und seine Hilfe baute er. Als gläubiger Christ suchte er im Gebet, im Gespräch mit ihm, Trost und Stärke.

Da lernte er die Witwe Anni Mecking kennen. Sie war seit 2 Jahren Witwe und hatte 4 Kinder zu versorgen. Sie lernten sich kennen und lieben. Im Jahre 1980 traten dann beide zum 2. Mal in ihrem Leben zum Traualtar und bildeten eine Großfamilie mit 9 Kindern. Mit viel Liebe, Geduld, Geschick und Glück wuchsen die Familien zusammen und alle 9 Kinder betrachteten sich als Geschwister. Noch heute, im alljährlichen Familientreff, harmonisiert dieses tolle Zusammengehen. Abert fand wieder Ruhe, Geborgenheit und Frieden. Er dankte als gläubiger Christ dem Hl. Josef, mit dem er im Gebet so oft gesprochen und vielleicht auch gezweifelt hatte. Er wollte dem Hl. Josef ein Dankeschön sagen indem er ihm zu Ehren einen Bildstock errichten wollte. Nach einigen Startschwierigkeiten war im Jahr 1988 die feierliche Grundsteinlegung. Es wurde eine Urkunde mit sämtlichen Namen der Familienmitglieder und Anlaß und Dank der Errichtung und je 1 Münze der damaligen Währung (DM) hereingelegt. Als gelernter Maurer war es Albert ein Vergnügen, im Alleingang dieses Denkmal zu erbauen. Das Relief des Hl. Josef, es zeigt ihn als Handwerker mit seinem Sohn Jesus und die Schrifttafel mit der Inschrift „Steh‘ zu allen Zeiten, St. Josef uns zur Seiten“, das sich im Sockel befindet, wurden von der Firma Löchteken (Raesfeld) gefertigt. Nach Errichtung der Außenanlagen wurde der Bildstock am 30.05.1989 von der Kolpingsfamilie Rhade feierlich eingeweiht. Leider konnte sich der Erbauer, Albert Soggeberg, an diesem seinem Dankeschön nur 3 Jahre erfreuen. Er starb im Jahre 1992. Die Anlage wird von der Familie Soggeberg mit viel Liebe gepflegt. Auch die Nachbarn fühlen sich zur Hilfe verpflichtet. (Text: Josef Gördes)

Pfarrbüro

In der Zeit vom 19. bis zum 24. April ist das Pfarrbüro nur mittwochs von 09.00 -11.30 Uhr und freitags von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet.

Bücherei

Die Bücherei Rhade bleibt in der Zeit vom 11.04.2022 bis einschließlich 23.04.2022 (Osterferien NRW) geschlossen. Ab Sonntag, 24.04.2022, sind wir wieder für Sie da. Das Team der Bücherei wünscht allen ein schönes Osterfest.

regelmäßige Sonntagsgottesdienste

Rhade

St. Urbanus: Samstags, 17:30 Uhr

St. Urbanus: Sonntags, 11:00 Uhr


Lembeck

St. Laurentius: Samstags, 19:00 Uhr

St. Laurentius: Sonntags, 9:30 Uhr

nächstgelegene Sonntag Abend Messe

St. Remigius Borken

Sonntags, 18:00 Uhr

Eucharistiefeier

Internet Seelsorge

© 2023 Pfarrei St. Laurentius Lembeck/Rhade
Joomla Templates by Joomzilla.com